Kunstturnen Männer - Portrait
Boden
Am Boden wird von den Frauen und den Männer geturnt. Den Turnerinnen und Turnern steht ein gefederter Wettkampfboden von 12 x 12m für ihre Übung zur Verfügung. Die Frauen turnen ihre Übung zu Musikbegleitung. Die akrobatischen Elemente wie Überschläge und Salto werden vorwärts und/oder rückwärts geturnt und mit Drehungen um die eigene Achse (Schrauben) erschwert. Bei den Männern (bis Programmklasse 4) wird auf einer Bodenbahn geturnt.
Pferdpauschen
Das Pferdpauschen (auch unter der Bezeichnung Seitpferd bekannt) wird nur durch die Männer geturnt. Am Pferdpauschen sind zwei Griffe (Pauschen) angebracht. Obwohl die Übungen sehr flüssig und elegant wirken, sind sie äusserst kraftintensiv. In den unteren Programmklassen (bis Programmklasse 4) wird auch noch das Bodenpferd eingesetzt.
Ringe
Im Gegensatz zum Vereins- und Geräteturnen wird im Kunstturnen an den Ringen nicht geschwungen (gependelt). Der Turner wird durch den Trainer an die 2.55m über Mattenoberkante hängenden Ringe gehoben. Die Übung besteht aus Kraft- und Schwungelementen.
Sprung
Der Sprung wird von den Männern und den Frauen geturnt. Für den Sprung wird die Federkraft eines Sprungbrettes genutzt. Der Sprung wird mit Berührung des Sprunggerätes geturnt. Vor oder nach der Berührung werden Rotationen um die verschiedenen Körperachsen gemacht. Die Turner bis zur Programmklasse 2 springen ohne Sprunggeräte auf einen Mattenstapel.
Barren
Der Barren (auch unter der Bezeichnung Parallelbarren bekannt) wird nur durch die Männer geturnt. Die Übungen bestehen aus athletischen Teilen, die entweder im Hang oder durch den Stütz ausgeführt werden. In den höheren Klassen bestehen die Übungen auch aus spektakulären Flugteilen, bei denen der Turner während kurzer Zeit keinen Kontakt mehr mit dem Gerät hat. In den unteren Programmklassen ist der Barren tiefgestellt.
Reck
Das Reck wird nur bei den Männern eingesetzt. Die Reckstange befindet sich auf 2.55m ab Mattenoberkante. Am Reck wird mit Schwung geturnt. Neben den bekannten „Riesenfelgen“ werden auch sehr spektakuläre Flugteile gezeigt, bei denen der Turner frei über die Reckstange fliegt. Zu den wichtigen Anforderungen nebst den Flugelementen gehören die „Ellegriffe“ und die „Längsachsen Rotationen“.
Trainingsinformationen KUTU Männer
Unsere Kunstturner trainieren in einer für sie speziell erbauten Kutu-Halle, die im Anbau an die Sporthalle Schwarz ein idealer Trainingsort bietet.
Generell gelten für die Kunstturner folgende Trainingszeiten:
Montag 17.30 bis 20.00
Donnerstag 17.30 bis 20.00
Samstag 08.30 bis 11.00